Datenanalyse - Wie krank ist Deutschland?

Hier wird das Problem des zunehmend mangelhaften Schutzes der Bürger vor Gewalttaten und dessen verfassungsrechtliche Relevanz erörtert. (Artikel 1 Abs. 1 Satz 2 GG)
Antworten
Benutzeravatar
Staber
Beiträge: 12375
Registriert: 21.04.2011, 13:43
Wohnort: Bremen

Datenanalyse - Wie krank ist Deutschland?

Beitrag von Staber »

Moin in die Runde!

4 Tage ohne Lohnfortzahlung - dafür deutlich niedrigere Krankenkassenbeiträge

Vorschlag:
Für die ersten Krankheitstage ( 3-5) gibt es keine Lohnfortzahlung. Dann können für die Arbeitnehmer die Krankenkassenbeiträge deutlich gesenkt werden. Der Anteil an den Beiträgen für Arbeitgeber könnte ggf. im Gegenzug erhöht werden. Die Zahl der Kurzerkrankungen (montags, Brückentage, vor oder nach dem Urlaub) würde drastisch zurückgehen. Für die Arbeitnehmer ergäbe sich keine Schlechterstellung.

Oder:
Pro Jahr wird nur für beispielweise 10 Tage Lohnfortzahlung gewährt - Ausnahmen für Langzeitkranke oder chronisch Kranke.

Prognose: Die die Zahl der Krankheitstage würde drastisch zurückgehen.

Viele Krankschreibungen, insbesondere psychische Erkrankungen haben ihre Ursache in arbeitsrechtlichen Konflikten und dienen zur Vorbereitung von arbeitsrechtlichen Maßnahmen. Hier sind die Arbeitgeber gefordert, Verhalten von Vorgesetzten und Kollegen deutlich unter die Lupe zu nehmen und zu sanktionieren.




https://www.tagesschau.de/investigativ/ ... d-100.html
Eine Träne zu trocknen ist ehrenvoller als Ströme von Blut zu vergießen.
Lord George Gordon Noel Byron
Gesund bleiben !
Gruß Staber
Benutzeravatar
Uel
globaler Moderator
Beiträge: 4330
Registriert: 18.12.2008, 22:50
Wohnort: NRW

Re: Datenanalyse - Wie krank ist Deutschland?

Beitrag von Uel »

Der große Schub zur Steigerung kommt laut Grafk der Tagesschau aus den Atemwegserkrankungen!
Ich vermute Nachwirkungen von Corona und das normalisierte Maskentragen. Da sich die späten Corona-Varianten wie eine Erkältung oder leichte Grippe anfühlen, ist es vermutlich größere Vorsicht und auch die größere Hemmung, später als Auslöser einer betrieblichen Coronawelle ermittelt zu werden.

Dass man bei der Intensivierung/Oprimierung der Arbeit und der ständigen Bedrohungslage des Abgehängtwerdens durch die rasante Fortentwicklung der Computerei inklusive Jobverlustängsten psychisch leich krank werden kann, kann den weiteren Bereich der Steigerungen von Krankschreibungen leicht erklären.

Liebe Grüße
von Uel

Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke: --- Kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt --- (gefunden bei Vince Ebert) Mein Zusatz: ... der Feind kann auch Realität heißen!
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
Beiträge: 25060
Registriert: 16.12.2008, 17:01
Wohnort: Sibirien ;)

Re: Datenanalyse - Wie krank ist Deutschland?

Beitrag von maxikatze »

Vorschlag 3:
Das können wir uns auf Dauer nicht leisten:
Nach einer Aufenthaltsdauer von 36 Monaten, in denen Leistungen nach dem AsylbLG bezogen wurden, haben abgelehnte Asylbewerber Anspruch auf die gleichen Leistungen wie gesetzlich Versicherte
.
Im Jahr 2024 haben die staatlichen Stellen in Deutschland 6,7 Milliarden Euro brutto für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgegeben.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.

* * *
Bild
Benutzeravatar
AlexRE
Administrator
Beiträge: 28877
Registriert: 16.12.2008, 16:24
Kontaktdaten:

Re: Datenanalyse - Wie krank ist Deutschland?

Beitrag von AlexRE »

maxikatze hat geschrieben: 25.11.2025, 20:59 Vorschlag 3:
Das können wir uns auf Dauer nicht leisten:
Nach einer Aufenthaltsdauer von 36 Monaten, in denen Leistungen nach dem AsylbLG bezogen wurden, haben abgelehnte Asylbewerber Anspruch auf die gleichen Leistungen wie gesetzlich Versicherte
.
Im Jahr 2024 haben die staatlichen Stellen in Deutschland 6,7 Milliarden Euro brutto für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgegeben.
Ein zusätzliches Problem ist die Verteilung der Lasten des Sozialsystems. Der Staat bezahlt für die Krankenversicherung von Sozialleistungsempfängern nur 25 % der von ihnen verursachten Kosten. Die Gesamtheit aller Steuerzahler einschließlich der reichen Dividendenbezieher, Abgeordneten, Beamten usw. trägt also nur 1/4 der Gesundheitskosten der Sozialleistungsempfänger, 3/4 werden auf die zwangsversicherten Normalverdiener umgelegt.

Die versicherungsfremden Leistungen der Rentenkassen und deren unzulänglicher Ausgleich durch Zuschüsse aus Steuermitteln erzeugen eine ähnliche Unwucht zu Lasten der Zwangsversicherten.
Der Stuttgarter OB Rommel:

Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Benutzeravatar
Uel
globaler Moderator
Beiträge: 4330
Registriert: 18.12.2008, 22:50
Wohnort: NRW

Re: Datenanalyse - Wie krank ist Deutschland?

Beitrag von Uel »

Nicht nur Deutschland ist krank, sondern auch die Krankenhäuser, die doch gerade zu unserer Gesundung beitragen sollten. Viele stehen vor dem Konkurs und bei ihnen soll laut aktuellem Haushaltsentwurf noch gespart werden. Von den örtlichen Städten ist auch nicht mehr viel für die Krankenhäuser zu erwarten, da sie wegen der Flüchtlings- und sonstigen Sozialkosten schon auf "den letzten Loch" pfeifen.
Liebe Grüße
von Uel

Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke: --- Kein Plan übersteht den ersten Feindkontakt --- (gefunden bei Vince Ebert) Mein Zusatz: ... der Feind kann auch Realität heißen!
Antworten

Zurück zu „Staatliches Gewaltmonopol und Sicherheit der Bürger“