Forscher hoffen nach Mammut-Fund in Sibirien auf Klonmateria

Antworten
Benutzeravatar
Livia
Beiträge: 12595
Registriert: 05.08.2011, 12:30
Wohnort: Schweiz

Forscher hoffen nach Mammut-Fund in Sibirien auf Klonmateria

Beitrag von Livia »

Forscher hoffen nach Mammut-Fund in Sibirien auf Klonmaterial

Eine russisch-südkoreanische Forschergruppe hat nach eigenen Angaben in Sibirien möglicherweise lebende Zellkerne eines Mammuts entdeckt, aus denen ein Klon hergestellt werden könnte.

Die Wissenschaftler bestätigten der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch, im Osten Sibiriens aus Überresten der ausgestorbenen Elefantenart Gewebe entnommen zu haben. Ein Labor in Südkorea müsse noch analysieren, ob die Anfang August aus dem Permafrostboden entnommenen Proben tatsächlich auch lebende Zellen enthalten.

Bestätige sich das Ergebnis, könne mit dem im Zellkern enthaltenen Erbgut ein Mammut geklont werden, sagte Sergej Fjodorow von der Nordöstlichen Föderalen Universität in der Republik Sacha (Jakutien). Die Gewebeproben aus hundert Metern Tiefe würden nach Südkorea geschickt, "sobald wir Anfang Oktober die Genehmigung haben, sie aus Russland auszuführen".

http://www.bluewin.ch/de/index.php/26,6 ... chtes/sda/

:? :shock:
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.

Erich Fromm
Benutzeravatar
Sonnenschein+8+
Beiträge: 14169
Registriert: 08.04.2011, 14:52
Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
Kontaktdaten:

Re: Forscher hoffen nach Mammut-Fund in Sibirien auf Klonmateria

Beitrag von Sonnenschein+8+ »

neeeee muss ja wirklich nicht sein :shock: können die das nicht ruhen lassen? Stell dir mal vor du sitzt am Frühstückstisch und schaust vertreumt aus dem Fenster und plötzlich klotzt dich so ein großes tier an :shock: ne muss wirklich nicht sein. finde ich
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Benutzeravatar
AlexRE
Administrator
Beiträge: 28872
Registriert: 16.12.2008, 16:24
Kontaktdaten:

Re: Forscher hoffen nach Mammut-Fund in Sibirien auf Klonmateria

Beitrag von AlexRE »

Hwang war im Jahr 2004 zu Berühmtheit gelangt, nachdem er in der Fachpresse behauptet hatte, erstmals Stammzelllinien aus einem geklonten menschlichen Embryo entwickelt zu haben. 2005 wurde er durch das erste Klonen eines Hundes bekannt. Sein Ruhm verblasste jedoch, als ein Untersuchungsausschuss der Universität Seoul im Jahr darauf seine gesamte Forschung mit menschlichen Stammzellen als gefälscht entlarvte.

(sda)
Das sieht stark nach einer neuen Luftnummer aus. In tiefgefrorenen Zellen wird das Erbgut mormalerweise durch Eiskristalle so beschädigt, dass Klonen nicht mehr möglich ist - soweit ich weiß jedenfalls, ich bin kein Experte auf dem Gebiet.

Wir werden sehen.
Der Stuttgarter OB Rommel:

Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Benutzeravatar
Sonnenschein+8+
Beiträge: 14169
Registriert: 08.04.2011, 14:52
Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
Kontaktdaten:

Re: Forscher hoffen nach Mammut-Fund in Sibirien auf Klonmateria

Beitrag von Sonnenschein+8+ »

ich will aber keine Mamut in meiner gegend haben. ich protestiere :shock: :lol:
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Benutzeravatar
maxikatze
Administrator
Beiträge: 25055
Registriert: 16.12.2008, 17:01
Wohnort: Sibirien ;)

Ausgestorbenes Steppenbison entdeckt

Beitrag von maxikatze »

Ein anderer seltener Fund in Sibirien versetzt nicht nur Archäologen ins Staunen:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/w ... 9ecc1be47c
Der heute ausgestorbene Steppenbison bevölkerte während des Pleistozäns von 1,9 Millionen bis 9.000 Jahren v. Chr. den gesamten europäischen Kontinent bis nach Ostrussland. Der Steppenbison war höher und massiver als die heutigen Bisons und hatte lange, nach oben gerichtete Hörner.
Webaufnahme_17-1-2023_8622_3.bp.blogspot.com.jpeg
Die fast perfekt erhaltene Bisonmumie wurde am Ufer eines Sees in Nordsibirien gefunden.
https://www.geologyin.com/2014/11/compl ... %20priscus.
"Die Yukagir-Bison-Mumie wurde der dritte Fund von vier jetzt bekannten vollständigen Mumien dieser Art, die auf der Welt entdeckt wurden, und eines von zwei erwachsenen Exemplaren, die mit inneren Organen konserviert und unter gefrorenen Bedingungen gelagert werden. " was diesen Fund zu einem von hoher Bedeutung macht.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.

* * *
Bild
Antworten

Zurück zu „Kultur und Wissenschaft“