Alkohol und andere Suchterkrankungen
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
Ich habe mich immer geweigert Alkoholismus als Krankheit zu sehen. Das ist nichts weiter als Schwäche.
Für eine Krankheit kann keiner etwas. Aber für Alkoholismus - und der ist 100% vermeidbar.
Für eine Krankheit kann keiner etwas. Aber für Alkoholismus - und der ist 100% vermeidbar.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
Nicht jede/r ist so stark wie du.. das sollte man berücksichtigen. ich beneide die wo trotz vielen rückschläge und niederlagen. mehr kommt spätermaxikatze hat geschrieben:Ich habe mich immer geweigert Alkoholismus als Krankheit zu sehen. Das ist nichts weiter als Schwäche.
Für eine Krankheit kann keiner etwas. Aber für Alkoholismus - und der ist 100% vermeidbar.
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
Sonnenschein+8+ hat geschrieben:Nicht jede/r ist so stark wie du.. das sollte man berücksichtigen. ich beneide die wo trotz vielen rückschläge und niederlagen. mehr kommt spätermaxikatze hat geschrieben:Ich habe mich immer geweigert Alkoholismus als Krankheit zu sehen. Das ist nichts weiter als Schwäche.
Für eine Krankheit kann keiner etwas. Aber für Alkoholismus - und der ist 100% vermeidbar.
So ist das Leben, es ist ein Auf und Ab mit guten und schlechten Zeiten. Kein Grund dem Alkohol zu verfallen. Der macht nicht nur sich kaputt, sondern auch Beziehungen. Was natürlich nicht der Fall ist, wenn beide saufen.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
moin liebe maxi,maxikatze hat geschrieben: So ist das Leben, es ist ein Auf und Ab mit guten und schlechten Zeiten. Kein Grund dem Alkohol zu verfallen. Der macht nicht nur sich kaputt, sondern auch Beziehungen. Was natürlich nicht der Fall ist, wenn beide saufen.
wie geschrieben es ist ein Psychisches Problem. Mich stinkt es an, wenn man weiß das man ein Problem mit Alkohol hat und dann nix tut dagegen.Weil man 1000 Ausreden hat warum man trinken muss.
Du schreibst:
Der macht nicht nur sich kaputt, sondern auch Beziehungen
oh ja, da haste vollkommen recht. Natürlich sehen das die Suchtkranken nicht. Und der Nichttrinker macht sich unfreiwillig zum coabhänige das ist gar nicht gut.
Du schreibst:
Was natürlich nicht der Fall ist, wenn beide saufen.
oh täusch dich da mal nicht. Wenn ich an meine nasse Zeit zurück denke, mit meinen ex was wir uns damals die Nasen Blutig gehauen haben. Ohja, ich könnte storrys schreiben
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
So, wie versprochen mach ich mal weiter.
http://oliver.prygotzki.de/privat/einsi ... ndrom.html
Messie-Syndrom
Beschreibung, seelische Ursachen, Hilfe & Heilung
zusammengestellt von Oliver Prygotzki
Diese Seite behandelt das Messie-Syndrom oder Vermüllungssyndrom, seine seelischen Ursachen und seine Heilung.
Äußerlich auffällige Merkmale sind u.a. zwanghaftes Horten (Compulsive hoarding), zwanghaftes Durcheinander (Cluttering), Hausen im Siff (Living in Squalor) und zwanghaftes Aufschieben (Procrastination).
Ich werde schrittweise so weit wie möglich es bearbeiten.ich hoffe mal die admin/line hat nix dagegen.

Es gibt vier Typen von Messis:
ich möchte darauf hinweisen das es auch eine psychische erkrankung ist dass man es heilen kann aber so wie auch andere suchtkrankheiten wieder ausbrechen kann.
Werner Groß Jg. 1949, Dipl.-Psychologe) unterscheidet vier Typen von Messies:
Die «Eichhörnchen», bei denen das Horten bis zur Vermüllung gehen kann,
die «Zeit-Chaoten», die immer zu spät kommen oder Termine verbummeln, bis sie ihre Freunde oder den Job verlieren,
die «Chaosarbeiter», die alles beginnen und nichts zu Ende bringen,
und die so genannten «Ich-Chaoten», die von allem etwas verstehen, sich für alles begeistern, zwischen Themen, Trends und Interessen umherirren, ohne je bei irgendeiner Sache zu bleiben.
Ausschnitt aus: Renate Kingma: Wenn Sammelwut krankhaft wird (Berliner Morgenpost, 4.5.2002)
Es ist sehr schwierig das mit anzusehen, wie sich Menschen selber kaputt machen.
Grade des Messie-Syndroms
Peter Dettmering (Jg. 1933, Psychoanalytiker) unterscheidet drei Grade der Vermüllung:
[Plunder mit System]
Wohnungen, in denen wertlose Gegenstände nach einem „Ordnungsschema“ gesammelt werden. Hier existiert manchmal ein Gangsystem, das an die Bauten von Nagetieren erinnert.
[Plunder ohne System]
Wohnungen, in denen Dinge ohne System gehortet werden. Sie gleichen eher Müllhalden, und die Benutzung wichtiger Gebrauchsgegenstände, wie Herd und sanitäre Anlagen, ist stark eingeschränkt.
[Verwahrlosung]
Wohnungen, die unbewohnbar geworden sind, weil ihre hygienischen Einrichtungen nicht mehr funktionieren. Hier finden sich oft Essensreste, Urin und Exkremente im Wohnbereich.
Ausschnitt aus: Werner Groß: Messie-Syndrom: Löcher in der Seele stopfen (Dtsch Arztebl 2002; 99: PP 419–420 [Heft 9])
ich muss dazu sagen, das viele die horten von sachen erinnerungen sind sei es von ihren Kindern die damals ein Bild gemalt haben. Wo man fast nix sieht drauf weil es kaputt oder sonstwas ist. Oder viele horten von ihren ex Freund/in egal was es ist.Sie haben u.a. meist die vergangenheit nicht abgeschlossen und können sich schwer davon lösen.Was natürlich ein "gesunder Mensch" nicht verstehen kann.
Johannes von Arx unterscheidet drei Grade des Messie-Syndroms:
Charakteristik eines Messies
Perfektionismus
Eine auslösende Überforderungssituation wird oft durch Teufelskreise selbst wieder hergestellt und beständig erhalten. Z.B. durch den typischen Perfektionismus, dem man selbst nicht gerecht werden kann. Nach dem durchaus vernünftigen Motto: etwas, was man nicht schaffen kann, erst gar nicht anzufangen – wird aus einem »Tasse abwaschen« z.B. eine »Komplette-Hausputz-Idee«, was in der aktuell gegebenen Zeit nicht schaffbar ist – die Tasse bleibt dreckig stehen.
Leider war,Wenn man als nicht Messi sie Abwatschen will, dann wird es problematisch. in vielen Fällen live mit erlebt.Also lasse ich die Tasse so stehen oder den Teller. ich kannte eine Frau, die hatte ihr besteck nicht abwaschen wollen ihr ganzes besteck, sie brauchte einen Plan dazu.Eine Psychologin und ich, haben auf die Frau mit engelszungen eingeredet und gesagt wie schön es ist mit sauberem besteck zu essen.Man kann sich das kaum vorstellen.Ich meine ich persönlich bin jetzt auch nicht so eine die den ganzen tag mit dem staubwedel hin und her läuft, ich lass auch gerne mal was liegen ich denke das ist normal.(nur so nebenbei erwähnt)
Passives Erleben
Darunter leiden Messies massiv, fühlen sich minderwertig, weil sie sich einer als normal dargestellten Aufgabe nicht gewachsen fühlen.
Messies erleben sich mehr als passiv in einer auf sie einstürmenden Welt und weniger als aktiv ihr eigenes Leben frei gestaltend. […]]
stimmt.. dabei sind sie echt liebe Menschen.
Rechtschreibung / Trotz < 4. Lebensjahr
Öfters unangemessen schlechte Rechtschreibung, insbesondere mit sehr langsamem Schreiben einerseits oder auffällig gute Rechtschreibung mit Sprachtalent andererseits sowie verschleppte Trotzphasen mit hoher Angepasstheit können auf eine vor dem vierten Lebensjahr liegende Ursache deuten. Auf eine sehr frühe Ursache deutet ebenso die Verunsicherung, ein Mangel an Urvertrauen.
He, ich bin kein Messi,
aber der rest stimmt sehr wohl. Was einen echt auf die Palme bringen kann.
Gegenstände / Müll / Denkmäler / Zwang
Das Nichtgesehenwerden der überforderten Person dürfte der Grund sein, warum sich im Gegenzug die Person durch Tätigkeiten oder durch diese repräsentierende Gegenstände selbst identifiziert. Dies würde auch die häufige »zwanghafte« Wichtigkeit der Beschaffung bestimmter Gegenstände teilweise erklären.
»Müll (Unordnung) schützt den Messie vor Identitätsverlust.« Es darf auf keinen Fall mit Druck zum Aufräumen gedrängt werden, sonst muß in der Regel mit massivstem aktivem und vor allem passivem Widerstand gerechnet werden. Es wurde die Entwicklung von zwanghaften Verhaltensweisen beim »Aufräumen« beobachtet.
Frau Dr. Gisela Steins wies nach, daß Messies zu zwanghaftem Verhalten neigen, jedoch nicht zwangskrank sind.
Bei dem »unordentlich« Herumliegenden handelt es sich um Denkmäler für Aktivitäten und Vorhaben. Es einfach »wegzuräumen« würde entweder das starke Pflichtbewußtsein des Messie zutiefst verletzen, oder ihn seiner Hobby-Aktivitäten und »letzten Freiheiten« berauben. In jedem Fall ist es ein enormer Eingriff in seine Privatsphäre.
oh ja und nicht so wie im TV einfach Augen zu und durch. Das ist total falsch. Unterm strich muss ich sagen, die haben zu wenig Hilfe. Auch ein Hauswirt steht alleine da. keine staatliche hilfe wegen seiner hinterbliebenen Müllwohnung/Haus.Es kostet eine menge Geld sowas wieder zu säubern usw. Klar, den betroffenen ist es zum teil egal sie kriegen es ja nicht so mit. Aber für nicht Messis ist es unerheblich.(manche natürlich) ich denke, da muss schleunigst die Politik handeln.wenn man bedenkt den ganzen Müll entsorgen lassen teilweise Boden rausreissen Wände tapezieren Küche WC komplett oder teilweise rausschmeißen usw. das kostet geld und Kraft.Natürlich sollten Messis unbedingt geholfen werden. aber auch Hauswirt unbedingt.
http://oliver.prygotzki.de/privat/einsi ... ndrom.html
Messie-Syndrom
Beschreibung, seelische Ursachen, Hilfe & Heilung
zusammengestellt von Oliver Prygotzki
Diese Seite behandelt das Messie-Syndrom oder Vermüllungssyndrom, seine seelischen Ursachen und seine Heilung.
Äußerlich auffällige Merkmale sind u.a. zwanghaftes Horten (Compulsive hoarding), zwanghaftes Durcheinander (Cluttering), Hausen im Siff (Living in Squalor) und zwanghaftes Aufschieben (Procrastination).
Ich werde schrittweise so weit wie möglich es bearbeiten.ich hoffe mal die admin/line hat nix dagegen.

Es gibt vier Typen von Messis:
ich möchte darauf hinweisen das es auch eine psychische erkrankung ist dass man es heilen kann aber so wie auch andere suchtkrankheiten wieder ausbrechen kann.
Werner Groß Jg. 1949, Dipl.-Psychologe) unterscheidet vier Typen von Messies:
Die «Eichhörnchen», bei denen das Horten bis zur Vermüllung gehen kann,
die «Zeit-Chaoten», die immer zu spät kommen oder Termine verbummeln, bis sie ihre Freunde oder den Job verlieren,
die «Chaosarbeiter», die alles beginnen und nichts zu Ende bringen,
und die so genannten «Ich-Chaoten», die von allem etwas verstehen, sich für alles begeistern, zwischen Themen, Trends und Interessen umherirren, ohne je bei irgendeiner Sache zu bleiben.
Ausschnitt aus: Renate Kingma: Wenn Sammelwut krankhaft wird (Berliner Morgenpost, 4.5.2002)
Es ist sehr schwierig das mit anzusehen, wie sich Menschen selber kaputt machen.
Grade des Messie-Syndroms
Peter Dettmering (Jg. 1933, Psychoanalytiker) unterscheidet drei Grade der Vermüllung:
[Plunder mit System]
Wohnungen, in denen wertlose Gegenstände nach einem „Ordnungsschema“ gesammelt werden. Hier existiert manchmal ein Gangsystem, das an die Bauten von Nagetieren erinnert.
[Plunder ohne System]
Wohnungen, in denen Dinge ohne System gehortet werden. Sie gleichen eher Müllhalden, und die Benutzung wichtiger Gebrauchsgegenstände, wie Herd und sanitäre Anlagen, ist stark eingeschränkt.
[Verwahrlosung]
Wohnungen, die unbewohnbar geworden sind, weil ihre hygienischen Einrichtungen nicht mehr funktionieren. Hier finden sich oft Essensreste, Urin und Exkremente im Wohnbereich.
Ausschnitt aus: Werner Groß: Messie-Syndrom: Löcher in der Seele stopfen (Dtsch Arztebl 2002; 99: PP 419–420 [Heft 9])
ich muss dazu sagen, das viele die horten von sachen erinnerungen sind sei es von ihren Kindern die damals ein Bild gemalt haben. Wo man fast nix sieht drauf weil es kaputt oder sonstwas ist. Oder viele horten von ihren ex Freund/in egal was es ist.Sie haben u.a. meist die vergangenheit nicht abgeschlossen und können sich schwer davon lösen.Was natürlich ein "gesunder Mensch" nicht verstehen kann.
Johannes von Arx unterscheidet drei Grade des Messie-Syndroms:
Charakteristik eines Messies
Perfektionismus
Eine auslösende Überforderungssituation wird oft durch Teufelskreise selbst wieder hergestellt und beständig erhalten. Z.B. durch den typischen Perfektionismus, dem man selbst nicht gerecht werden kann. Nach dem durchaus vernünftigen Motto: etwas, was man nicht schaffen kann, erst gar nicht anzufangen – wird aus einem »Tasse abwaschen« z.B. eine »Komplette-Hausputz-Idee«, was in der aktuell gegebenen Zeit nicht schaffbar ist – die Tasse bleibt dreckig stehen.
Leider war,Wenn man als nicht Messi sie Abwatschen will, dann wird es problematisch. in vielen Fällen live mit erlebt.Also lasse ich die Tasse so stehen oder den Teller. ich kannte eine Frau, die hatte ihr besteck nicht abwaschen wollen ihr ganzes besteck, sie brauchte einen Plan dazu.Eine Psychologin und ich, haben auf die Frau mit engelszungen eingeredet und gesagt wie schön es ist mit sauberem besteck zu essen.Man kann sich das kaum vorstellen.Ich meine ich persönlich bin jetzt auch nicht so eine die den ganzen tag mit dem staubwedel hin und her läuft, ich lass auch gerne mal was liegen ich denke das ist normal.(nur so nebenbei erwähnt)
Passives Erleben
Darunter leiden Messies massiv, fühlen sich minderwertig, weil sie sich einer als normal dargestellten Aufgabe nicht gewachsen fühlen.
Messies erleben sich mehr als passiv in einer auf sie einstürmenden Welt und weniger als aktiv ihr eigenes Leben frei gestaltend. […]]
stimmt.. dabei sind sie echt liebe Menschen.
Rechtschreibung / Trotz < 4. Lebensjahr
Öfters unangemessen schlechte Rechtschreibung, insbesondere mit sehr langsamem Schreiben einerseits oder auffällig gute Rechtschreibung mit Sprachtalent andererseits sowie verschleppte Trotzphasen mit hoher Angepasstheit können auf eine vor dem vierten Lebensjahr liegende Ursache deuten. Auf eine sehr frühe Ursache deutet ebenso die Verunsicherung, ein Mangel an Urvertrauen.
He, ich bin kein Messi,
Gegenstände / Müll / Denkmäler / Zwang
Das Nichtgesehenwerden der überforderten Person dürfte der Grund sein, warum sich im Gegenzug die Person durch Tätigkeiten oder durch diese repräsentierende Gegenstände selbst identifiziert. Dies würde auch die häufige »zwanghafte« Wichtigkeit der Beschaffung bestimmter Gegenstände teilweise erklären.
»Müll (Unordnung) schützt den Messie vor Identitätsverlust.« Es darf auf keinen Fall mit Druck zum Aufräumen gedrängt werden, sonst muß in der Regel mit massivstem aktivem und vor allem passivem Widerstand gerechnet werden. Es wurde die Entwicklung von zwanghaften Verhaltensweisen beim »Aufräumen« beobachtet.
Frau Dr. Gisela Steins wies nach, daß Messies zu zwanghaftem Verhalten neigen, jedoch nicht zwangskrank sind.
Bei dem »unordentlich« Herumliegenden handelt es sich um Denkmäler für Aktivitäten und Vorhaben. Es einfach »wegzuräumen« würde entweder das starke Pflichtbewußtsein des Messie zutiefst verletzen, oder ihn seiner Hobby-Aktivitäten und »letzten Freiheiten« berauben. In jedem Fall ist es ein enormer Eingriff in seine Privatsphäre.
oh ja und nicht so wie im TV einfach Augen zu und durch. Das ist total falsch. Unterm strich muss ich sagen, die haben zu wenig Hilfe. Auch ein Hauswirt steht alleine da. keine staatliche hilfe wegen seiner hinterbliebenen Müllwohnung/Haus.Es kostet eine menge Geld sowas wieder zu säubern usw. Klar, den betroffenen ist es zum teil egal sie kriegen es ja nicht so mit. Aber für nicht Messis ist es unerheblich.(manche natürlich) ich denke, da muss schleunigst die Politik handeln.wenn man bedenkt den ganzen Müll entsorgen lassen teilweise Boden rausreissen Wände tapezieren Küche WC komplett oder teilweise rausschmeißen usw. das kostet geld und Kraft.Natürlich sollten Messis unbedingt geholfen werden. aber auch Hauswirt unbedingt.
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
Wie stellt man sich konkrete Hilfe für Messies vor? Einfach fallen lassen, bis Messie merkt, dass er/sie lebensuntüchtig ist? Denn mit Aufräumarbeiten, Wände neu tapezieren, Sanitäranlagen erneuern usw ist es nicht getan.Ein Messie fällt doch umgehend wieder in sein Verhaltensmuster zurück.
Mal abgesehen davon, dass es einen Hauswirt völlig ruinieren kann und so einen Mieter vllt auch nicht ohne weiteres los wird.
Messies sind der blanke Horror für Vermieter.
Mal abgesehen davon, dass es einen Hauswirt völlig ruinieren kann und so einen Mieter vllt auch nicht ohne weiteres los wird.
Messies sind der blanke Horror für Vermieter.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
AlexRE hat geschrieben:Zu diesem älteren Beitrag auf unserem Forum:
http://grundgesetzaktiv.de/phpBB3/viewt ... =363#p2750PeterP hat geschrieben:
Dazu kommt, dass es unter Kennern dieser Geräte ein offenes Geheimnis ist, dass die Spielabläufe von Programmierern in Zusammenarbeit mit studierten Psychologen gestaltet werden. So wird das individuelle Risiko jedes Spielers, an Spielsucht zu erkranken, fachmännisch maximiert.
... nun eine aktuelle Meldung:
http://www.handelsblatt.com/politik/deu ... 12632.htmlVerdeckte Millionen-Parteispende an die FDP?
Ein Berater einer Glücksspiel-Firma steigt groß in ein FDP-Unternehmen ein, zahlt einen außergewöhnlich hohen Betrag. Vom späteren Immobilien-Verkauf profitiert die FDP - und schweigt sich nun zu den Details aus.
Nach einem Bericht des ARD-Magazins „Monitor“ soll ein Berater eines Glücksspiel-Automatenherstellers indirekt eine Spende in Millionenhöhe an die FDP geleistet haben. Juristen hätten Zweifel, ob die stattgefundenen Transaktionen mit dem Parteienrecht vereinbar seien, teilte das Magazin am Sonntag in einer Vorabmeldung mit.
(...)
Ergo: Solange die FDP die 5 % - Hürde knacken kann und dann für Regierungsbildungen benötigt wird, werden auch weiterhin abertausende von Menschen in jedem Jahr in die Spielsucht durch Daddelautomaten getrieben und ihre Familien wirtschaftlich ruiniert werden.
Nähere Infos zu den Hintergründen der erfolgreichen Lobbyarbeit der Daddelautomatenindustrie:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 58299.htmlGlücksspiel
Zockerlobby entschärft Geldwäschegesetz
Das nennt man erfolgreiche Lobbyarbeit: Die Betreiber von Spielhallen haben sich gegen eine schärfere Regulierung ihrer Branche gewehrt. Kurz darauf flog ein entsprechender Abschnitt aus dem neuen Geldwäschegesetz. Grüne und Kriminalbeamte sind entsetzt.
(...)
Die Daddelautomaten werden dringend zum Geldwaschen benötigt, vermutlich nicht zuletzt von dem einen oder anderen Geschäftsfreund der FDP - Oberen ...
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
das sind gute fragen von dir. Ich bin so frech und antworte dir malmaxikatze hat geschrieben:Wie stellt man sich konkrete Hilfe für Messies vor? Einfach fallen lassen, bis Messie merkt, dass er/sie lebensuntüchtig ist? Denn mit Aufräumarbeiten, Wände neu tapezieren, Sanitäranlagen erneuern usw ist es nicht getan.Ein Messie fällt doch umgehend wieder in sein Verhaltensmuster zurück.
Mal abgesehen davon, dass es einen Hauswirt völlig ruinieren kann und so einen Mieter vllt auch nicht ohne weiteres los wird.
Messies sind der blanke Horror für Vermieter.
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
- Sonnenschein+8+
- Beiträge: 14169
- Registriert: 08.04.2011, 14:52
- Wohnort: irgendwo in Deutschland ;)
- Kontaktdaten:
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
Das finde ich als harmlos, hab schlimmeres gesehen. Damals, und ich will soweit wieder fit werden damit ich wieder das weiter machen kann wo ich damals auf gehört habe.Ich bin schon einigermaßen fit aber es reicht noch nicht ganz, den Leute helfen finde ich gut.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=uQGxH4Rtcys[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=uQGxH4Rtcys[/youtube]
Bin ich zu bunt für euch, seid ihr zu braun.
Re: Alkohol und andere Suchterkrankungen
Messies findet man ja auch im ganz normalen Alltag vor. Allerdings nicht so schlimm wie hier gezeigt. Es gibt jedoch viele Menschen die alles aufbewahren, weil sie sich von den Dingen einfach nicht trennen können. Auch so kann man einen Keller oder ein Haus vollstopfen. Versuchen dann Angehörige aufzuräumen, wird das von den Betroffenen ganz schlecht aufgenommen, sie finden alles Gesammelte wäre noch irgendwie brauchbar, auch wenn es längst dem Müll zuzuführen wäre.maxikatze hat geschrieben:
Wie stellt man sich konkrete Hilfe für Messies vor? Einfach fallen lassen, bis Messie merkt, dass er/sie lebensuntüchtig ist? Denn mit Aufräumarbeiten, Wände neu tapezieren, Sanitäranlagen erneuern usw ist es nicht getan.Ein Messie fällt doch umgehend wieder in sein Verhaltensmuster zurück.
Mal abgesehen davon, dass es einen Hauswirt völlig ruinieren kann und so einen Mieter vllt auch nicht ohne weiteres los wird.
Messies sind der blanke Horror für Vermieter.
Hausbesitzer sind dann die geprellten und ich finde nicht gut, dass man die Messies dann einfach so straflos davonkommen lässt. Immerhin müssten sie bei der Aufräumung mithelfen, das wäre eine Tat die man jedem Messie auch zutrauen könnte. Ich denke aber dass da auch eine gewisse Gleichgültigkeit der Messies mitspielt. Meine Meinung ist trotzdem immer dieselbe, mehr Härte, mehr Strafe, das würde das Problem ganz bestimmt etwas dämmen helfen. Die heutige Art wie man gestrauchelten Menschen entgegentritt, ist einfach unverantwortlich, lässt zu dass man alles tun und machen darf, ohne Folgen.
Viele Leute würden bereitwillig zugeben, dass sie sich langweilen; aber kaum einer würde zugeben, dass er langweilig ist.
Erich Fromm
Erich Fromm