Beitrag vom 04.12.2008 20:09 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------
Es ist bedauerlich, wie tief die Zustände in Deutschland gesunken sind, aber leider scheint das Ansinnen der CDU-Basis täglich an Notwendigkeit zu gewinnen. Wenn man hört, was auf der Straße gesprochen wird, wie viele sprachliche Fehler in Fernsehsendungen inklusive der Werbung enthalten sind wächst die Notwendigkeit täglich.
Die Sprache, sozusagen "auf der Straße", welche stark von Menschen mit Migrationshintergrund ohne ausreichende Deutschkenntnisse beeinflusst wird, insbesondere unter Jugendlichen hat oft weder mit Deutsch, noch mit anderen, korrekt ausgeführten Sprachen zu tun und ist zum Teil lediglich noch eine fragmentarische Lautäußerung. Das, nennen wir es mal "Kauderwelsch" wurde vielfach schon von deutschen Jugendlichen übernommen. Es ist sehr fraglich, ob negative Dauereinflüsse dabei vermeidbar sind...
Darüberhinaus scheinen Drehbücher und Werbetexte heute nicht mehr korrigiert zu werden, bevor man sie mit Fehlern behaftet ausstrahlt.
Vor diesem Hintergrund reicht es allerdings nicht Deutsch als Sprache im Grundgesetz zu verankern, sondern die Verantwortlichen müssen auch dafür sorgen, dass vernünftig Deutsch gelernt werden kann und gelernt wird... In der Durchsetzung von letzterem dürfte das Hauptproblem zu sehen sein, da man, wie in vielen anderen Verantwortungsbereichen auch, die Dinge viel zu lange hat "schleifen lassen".
Soll Deutsch als Landessprache ins Grundgesetz?
Soll Deutsch als Landessprache ins Grundgesetz?
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Mahatma (Mohandas Karamchand) Gandhi (Indischer Philosoph, Pazifist, Menschenrechtler, Rechtsanwalt und Staatsmann)
Mahatma (Mohandas Karamchand) Gandhi (Indischer Philosoph, Pazifist, Menschenrechtler, Rechtsanwalt und Staatsmann)
Re: Soll Deutsch als Landessprache ins Grundgesetz?
Wenn die in einem Lande allgemein gebräuchliche Sprache verdorben wird, folgt dem die Erniedrigung.
(John Milton)
(John Milton)
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Soll Deutsch als Landessprache ins Grundgesetz?
Wozu ins Grundgesetz ? Würde das nicht zu weit führen ? Die deutsche Sprache ist sehr vielseitig und es gibt regionale Unterschiede was die Ausdrucksweise anbelangt. Was genau, liebe Befürworter, sollte ins GG ?
Man könnte natürlich auch schauen, wie das in den anderen Ländern aussieht. Was und ob so etwas dort in den Verfassungen steht.
Man könnte natürlich auch schauen, wie das in den anderen Ländern aussieht. Was und ob so etwas dort in den Verfassungen steht.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Soll Deutsch als Landessprache ins Grundgesetz?
@maxikatze
In manchen anderen Ländern steht etwas zur Landessprache in der Verfassung, hier z. B. ein Link zu einem Text der türkischen Verfassung:
http://www.verfassungen.de/tr/tuerkei82-index.htm
Wie Hyper vor kurzem bei web.de geschrieben hat, kann hinter der scheinbar rein plakativ - deklaratorischen Erklärung zur deutschen Sprache im Grundgesetz auch eine ernsthafte Absicht verborgen sein, wenn z. B. etwas in der Güteklasse "Quote deutschsprachiger Schlager" im Rundfunk o. ä. geplant ist, dann wäre es nicht nur rein plakativ, die deutsche Sprache durch das Grundgesetz besonders schützen zu lassen. Einer Abwägung von grundrechtlich geschützten Rechtsgütern sind nur solche Rechtsgüter zugänglich, die eindeutig selbst im GG geschützt sind. Es könnte deshalb sein, dass jede gesetzliche Einschränkung etwa der Medienfreiheit (oder der Familie betr. Sprachunterricht) im Interesse der deutschen Sprache grundgesetzwidrig wäre, weil die Sprache selbst nicht eindeutig durch das Grundgesetz geschützt ist bzw. sein könnte - da gehen die Meinungen jetzt vermutlich noch weit auseinander.
Hier noch ein Link zu einem Spiegel - Artikel betr. der ablehnenden Haltung von Frau Merkel zu dem CDU - Parteitagsbeschluss:
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 56,00.html
In manchen anderen Ländern steht etwas zur Landessprache in der Verfassung, hier z. B. ein Link zu einem Text der türkischen Verfassung:
http://www.verfassungen.de/tr/tuerkei82-index.htm
Wie Hyper vor kurzem bei web.de geschrieben hat, kann hinter der scheinbar rein plakativ - deklaratorischen Erklärung zur deutschen Sprache im Grundgesetz auch eine ernsthafte Absicht verborgen sein, wenn z. B. etwas in der Güteklasse "Quote deutschsprachiger Schlager" im Rundfunk o. ä. geplant ist, dann wäre es nicht nur rein plakativ, die deutsche Sprache durch das Grundgesetz besonders schützen zu lassen. Einer Abwägung von grundrechtlich geschützten Rechtsgütern sind nur solche Rechtsgüter zugänglich, die eindeutig selbst im GG geschützt sind. Es könnte deshalb sein, dass jede gesetzliche Einschränkung etwa der Medienfreiheit (oder der Familie betr. Sprachunterricht) im Interesse der deutschen Sprache grundgesetzwidrig wäre, weil die Sprache selbst nicht eindeutig durch das Grundgesetz geschützt ist bzw. sein könnte - da gehen die Meinungen jetzt vermutlich noch weit auseinander.
Hier noch ein Link zu einem Spiegel - Artikel betr. der ablehnenden Haltung von Frau Merkel zu dem CDU - Parteitagsbeschluss:
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 56,00.html
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.